Studien

Unsere Studien setzen sich gezielt mit spezifischen Themenbereichen auseinander, die Anleger im jeweiligen Marktumfeld beschäftigen. In anschaulicher Form werden aktuelle Marktgegebenheiten oder Erkenntnisse beleuchtet und die Hintergründe und Auswirkungen für Anleger analysiert. Die Studien stellen insofern immer auch eine Anregung für Anleger dar, sich mit dem jeweiligen Marktumfeld auseinander zu setzen.

Studie: Die Zinsfalle spitzt sich zu

Mit Anleihen lässt sich angesichts der rekordniedrigen Kapitalmarktzinsen in den nächsten Jahren nach Kosten voraussichtlich kein Geld mehr verdienen. Auch vermeintlich defensive Aktien haben stark von der bisherigen Zinsentwicklung profitiert. Die Studie "Die Zinsfalle spitzt sich zu" beleuchtet die aktuelle Ausgangssituation und die sich hieraus ergebenden Risiken für Anleger. Die Studie soll insofern auch dazu anregen, sich aktuell mit der Ausrichtung des Portfolios zu beschäftigen.

Studie: Zeitenwende bei Mischfonds 

Klassische Mischfonds konnten in der Vergangenheit vom Rückenwind der Märkte profitieren und attraktive Wertzuwächse erzielen. Die Studie "Zeitenwende bei Mischfonds" zeigt auf, dass Anleger aus den Ergebnissen der Vergangenheit jedoch keine Erwartungshaltung für die Zukunft ableiten sollten. Angesichts niedriger Zinsen, die kaum die Fondskosten decken, scheint eine Zeitenwende bei klassischen Mischfonds gekommen. Für eine Einschätzung der zukünftigen Entwicklung lässt sich die Vergangenheit nicht einfach fortschreiben. Die Studie soll insofern auch dazu anregen, die Rendite/Risiko-Perspektiven der Investitionen in Mischfonds zu prüfen.

Studie: Raus aus der Zinsfalle – Neue Strategien für neue Rahmenbedingungen

Niemand kann vorhersagen, wie die Zukunft an den Märkten für konservative Anlagen genau aussehen wird. Aber eines ist klar: Mit der Vergangenheit wird diese Zukunft nicht mehr viel gemeinsam haben. Die Studie "Raus aus der Zinsfalle – Neue Strategien für neue Rahmenbedingungen" zeigt auf, dass konservative Anlagen in den letzten Jahrzehnten von einem höheren Zinsniveau und nachhaltigen Zinsrückgängen massiv unterstützt worden sind. Für die Zukunft müssen sich Anleger auf geänderte Marktbedingungen einstellen. Daher sollten Anleger sich jetzt intensiv mit den aktuellen Marktrahmenbedingungen auseinandersetzen. 

Wissenschaftliche Studie belegt die Bedeutung von Fondsvolumen und Fondsmanager

In einer aktuellen wissenschaftlichen Studie "Why does Mutual Fund Performance not Persist? The Impact and Interaction of Fund Flows and Manager Changes" (März 2010) von Wolfgang Bessler, David Blake, Peter Lückoff und Ian Tonks wird erstmalig der Einfluss von Fondsmanagerwechseln gemeinsam mit der Bedeutung von Mittelzuflüssen und -abflüssen auf die relative risikoadjustierte Wertentwicklung von aktiv verwalteten Investmentfonds untersucht. Wir freuen uns Ihnen nebenstehend unseren Kommentar zur Studie zur Verfügung zu stellen. 

Unsere bewährte Investmentphilosophie "Wir investieren nicht in Fonds - wir investieren in Fondsmanager", erfährt durch diese Studie nunmehr auch eine wissenschaftliche Fundierung. Die Original-Studie können Sie als PDF-Datei abrufen: 

Die bereits im Juni 2007 veröffentlichte Studie "Marktgleichgewicht bei offenen Investmentfonds - Der Einfluss des zu verwalteten Fondsvolumens auf die Performance von offenen Investmentfonds" von Ansgar Guseck, Vorstand der Sauren Fonds-Research AG, beschäftigt sich ebenfalls auf theoretischer Basis mit den Auswirkungen von Veränderungen des Fondsvolumens. Die Studie können Sie hier als PDF-Datei abrufen: