MARKETING-INFORMATION Dies ist eine Marketing-Information. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt, die jedem Anleger vor dem Kauf zur Verfügung gestellt werden müssen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.
Responsible Dachfonds

Sauren Responsible Balanced

Sauren
ESG-Scoring

Ziel des Sauren Responsibility Scorings ist es zu hinterfragen, in welchem Umfang und wie verantwortungsvoll der Zielfondsmanager Umweltaspekte, soziale Aspekte und Grundsätze einer guten Unternehmensführung mit in die Investitionsentscheidung einbezieht. Das Responsibility Scoring Verfahren hat nicht die Funktion eines Qualitätssiegels. Es ist vielmehr ein Messverfahren und hat ausschließlich das Ziel zu zeigen, in welcher Intensität die oben genannten Aspekte bei dem jeweiligen Fonds berücksichtigt werden. Nähere Informationen zum Verfahren finden Sie hier.

Portfoliostruktur
zum 31.05.2025

Die Assetallokation kann variieren.
Quelle: Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG

Anlageprofil

Der Sauren Responsible Balanced ist ein ausgewogener Dachfonds. Als moderne Multi-Asset-Strategie bietet er ein breit diversifiziertes Portfolio für Anleger mit langfristigem Anlagehorizont. Der Sauren Responsible Balanced wird aktiv verwaltet und ist benchmarkunabhängig überwiegend in andere Fonds, u. a. in Aktienfonds, Absolute-Return-Fonds und Rentenfonds, investiert. Ausführliche Informationen zu den Anlagemöglichkeiten können dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt entnommen werden.

Die Fondsauswahl erfolgt nach der bewährten personenbezogenen Anlagephilosophie des Hauses Sauren "Wir investieren nicht in Fonds – Wir investieren in Fondsmanagermit Fokus auf den Fähigkeiten der Fondsmanager unter Berücksichtigung der Volumen-Rahmenbedingungen. Die Auswahl der Zielfonds berücksichtigt die Frage, in welchem Umfang und wie verantwortungsvoll ein Zielfonds Umweltaspekte, soziale Aspekte bzw. Grundsätze einer guten Unternehmensführung mit in die Investitionsentscheidungen einbezieht.

Bei der Analyse der erfolgversprechendsten Fondsmanager kann auf einen Erfahrungsschatz aus über 8.000 Gesprächen zurückgegriffen werden. Jährlich werden ca. 300 Fondsmanager-Gespräche geführt, um die Qualität das ausgewählten Fondsmanager zu überwachen und fortlaufend neue attraktive Anlageideen zu generieren.

Portfolio

Portfolio vom 31.05.2025

  • Rentenfonds (flexibel)17,5 %
  • Rentenfonds Unternehmensanleihen12,7 %
  • Aktienfonds Global1,5 %
  • Aktienfonds Europa15,9 %
  • Aktienfonds USA8,5 %
  • Aktienfonds Japan4,1 %
  • Aktienfonds Asien3,5 %
  • Event Driven Fonds4,7 %
  • Aktienfonds Long/Short2,0 %
  • Absolute-Return-Fonds (Aktien)12,2 %
  • Absolute-Return-Fonds (Renten)1,5 %
  • Convertible Arbitrage Fonds6,3 %
  • Sonstiges4,3 %
  • Liquidität5,5 %

Quelle: Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG

Aufgrund von Rundungsdifferenzen kann die Summe von 100 % abweichen.

Die Assetallokation kann variieren.

Die größten Positionen vom 31.05.2025

Jupiter Dynamic Bond ESG6,9 %
Lazard Rathmore Alternative Fund 6,3 %
Magallanes Value Investors UCITS European Equity6,2 %
FS Colibri Event Driven Bonds4,7 %
KL Event Driven UCITS Fund4,7 %

Quelle: Sauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG

Die Aufteilung kann variieren.

Wertentwicklung*

Wertentwicklung des Sauren Responsible Balanced A vom 20.06.2025

Der Anleger möchte für 1.000,-- € Anteile erwerben. Bei einem Ausgabeaufschlag von 3,00% muss er dafür 1.030,-- € aufwenden. Die Bruttowertentwicklungsangaben (BVI Methode) beruhen auf den veröffentlichten Rücknahmepreisen des Dachfonds, welche bereits die auf Fondsebene anfallenden Kosten beinhalten, die Nettowertentwicklung berücksichtigt zusätzlich den Ausgabeaufschlag. Da der Ausgabeaufschlag nur zu Beginn anfällt, ist die Wertentwicklung im ersten Jahr reduziert. In den Folgejahren fällt kein Ausgabeaufschlag mehr an, so dass die Nettowertentwicklung nicht mehr gesondert als Balken im Diagramm angeführt wurde, da sie der Bruttowertentwicklung entspricht. Es können zusätzliche, die Wertentwicklung mindernde Kosten auf der Anlegerebene entstehen (z. B. Depotkosten). Der im Liniendiagramm nicht berücksichtigte Ausgabeaufschlag würde die Wertentwicklung niedriger ausfallen lassen.

Der Fonds weist auf Grund seiner Zusammensetzung / der für die Fondsverwaltung verwendeten Techniken erhöhte Wertschwankungen auf, d. h. die Anteilpreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen nach oben oder unten unterworfen sein.

* Die Darstellung zeigt bis 31.12.2021 die Wertentwicklung einer im Jahr 2008 aufgelegten Anteilklasse eines zuvor in einer anderen Rechtsform bestehenden Fonds. Dieser Fonds wurde seinerzeit (im Jahr 2014) an die europäischen Vorgaben für den Fondsbereich angepasst. Es handelt sich seitdem um einen richt-linienkonformen Fonds (sog. OGAW-Fonds). Die Wertentwicklung des Fonds wurde vor dem 14.10.2019 unter Umständen erzielt, welche nicht mehr gültig sind: Die Anlagepolitik wurde am 01.01.2018, die Anlageziele des Fonds am 16.12.2017 (der bis dahin unter dem Namen „Sauren Zielvermögen 2040“ existierte) sowie am 14.10.2019 geändert.

Frühere Wertentwicklungen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Quelle der obigen Wertentwicklung: Sauren Fonds-Research AG

Kennzahlen vom 31.05.2025

Volatilität
1 Jahr, täglich5,12%
3 Jahre, monatlich5,82%
5 Jahre, monatlich5,84%
Sharpe-Ratio
3 Jahre, monatlich0,26
5 Jahre, monatlich0,67
Value at Risk10 Tage20 Tage
95,0 % Konfidenzniveau-1,59%-2,25%
99,0 % Konfidenzniveau-2,28%-3,22%
99,9 % Konfidenzniveau-3,05%-4,31%

Volatilität:
Die Volatilität ist ein Maß für die Schwankungsbreite der annualisierten Performance über einen bestimmten Zeitraum. Die Volatilität wurde auf Basis der historischen Fondspreise über den angegebenen Zeitraum berechnet. Für 1 Jahr wurden tägliche Kursdaten herangezogen, für 3 bzw. 5 Jahre wurde auf Basis der Fondspreise zum Monatsultimo gerechnet.
Sharpe-Ratio:
Die Sharpe-Ratio gibt den Mehrertrag an, der pro eingegangener Risikoeinheit (gemessen als Volatilität) gegenüber einer risikolosen Geldanlage erzielt wurde. Es ist also ein Maß dafür, wie stark das eingegangene Risiko mit Performance belohnt wurde. Bei der Ermittlung der Sharpe-Ratio wurde der 1-Monats-Euribor als Zinssatz zur Darstellung des Ertrags der risikolosen Geldanlage in der Berechnung berücksichtigt. Die Sharpe-Ratio trifft keine Aussage über die Höhe des eingegangenen Risikos. Die Sharpe-Ratio ist nur bei positiven Werten interpretierbar und verliert bei negativen Werten ihre Aussagekraft.
Value at Risk:
Der Value at Risk gibt als Risikomaß an, welcher Verlust mit einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (Konfidenzniveau) innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht überschritten wird. Der Value at Risk wurde auf Basis der täglichen Fondspreise seit Auflage für das angegebene Konfidenzniveau und die Tage berechnet. Der Value at Risk trifft keine Aussage über die Höhe des Verlustes im Falle einer Überschreitung der vorgegebenen Wahrscheinlichkeit. Insofern kann der Value at Risk nicht als Indikator für den maximal möglichen Verlust verstanden werden.

Quelle: CleverSoft FondsDB & Sauren Fonds-Research AG

Fondsdaten

Übersicht aller Anteilklassen (Weitere Informationen: s. Factsheet & Verkaufsprospekt)

RechtsformInvestmentfonds in der Form eines Fonds Commun de Placement (FCP)
FondsmanagerSauren Finanzdienstleistungen GmbH & Co. KG, Eckhard Sauren
VerwahrstelleDZ PRIVATBANK S.A., société anonyme
Vertriebsberechtigte LänderDeutschland, Luxemburg
Laufzeitunbegrenzt
AnlageklasseModerner Multi-Asset-Dachfonds
Anteilklasse1Anteilklasse A
Anteilklasse 3F
Anteilklasse D
Anteilklasse H
AnteilklassenwährungEUR EUR EUR EUR 
Verwendung der Erträge2Thesaurierung Ausschüttung  (fix 3 % p. a.)Ausschüttung Thesaurierung 
Risikoindikator / SRI3333
Teilfreistellung für deutsche Privatanleger15 % (Mindest­kapital­beteili­gungsquote3 des Fonds:      25 %)15 % (Mindest­kapital­beteili­gungsquote3 des Fonds:      25 %)15 % (Mindest­kapital­beteili­gungsquote3 des Fonds:      25 %)15 % (Mindest­kapital­beteili­gungsquote3 des Fonds:      25 %)
Auflagedatum18.02.2008
Die Anlagepolitik wurde am 01.01.2018, die Anlageziele des Fonds am 16.12.2017 sowie am 14.10.2019 geändert.
29.03.2021
18.01.2022
08.06.2022
ISINLU0313462318LU2322703146LU2385790584LU2480031207
WKNA0MX7NA2QRUSA3C2ASA3DMN4
Ausgabeaufschlag3,00%3,00%0,00%0,00%
Rücknahmeabschlagkeinerkeinerkeinerkeiner
Fondsmanagementvergütung0,50% p.a.0,50% p.a.0,50% p.a.0,60% p.a.
Vertriebsstellenvergütung0,65% p.a.0,65% p.a.0,85% p.a.keine
Verwaltungsvergütung4bis zu 0,09% p.a.bis zu 0,09% p.a.bis zu 0,09% p.a.bis zu 0,09% p.a.
Performance Feekeinekeinekeinekeine
Mindestanlagekeinekeinekeinekeine

1: Informationen zu möglichen weiteren Anteilklassen finden Sie im aktuell gültigen Verkaufsprospekt.

2: Bei denjenigen Anteilklassen, bei welchen unter "Verwendung der Erträge" der Hinweis "Ausschüttung" erfolgt, ist geplant, nur den gemäß deutschem Steuerrecht möglicherweise geringen steuerpflichtigen positiven Ertrag auszuschütten. Bei der Anteilklasse 3F hingegen erfolgt der Hinweis "Ausschüttung (fix 3 % p. a.)", da unabhängig von den Erträgen und der Wertentwicklung jeweils fix 3% des Nettoinventarwertes des Geschäftsjahresendes der Anteilklasse ausgeschüttet werden. Die steuerliche Behandlung ist im Übrigen auch von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängig und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

3: Die Mindest­kapital­beteili­gungsquote ist für die steuerliche Eingruppierung des Fonds im Rahmen der Teilfreistellung von Bedeutung und lässt keine unmittelbaren Rückschlüsse zur Abhängigkeit des Portfolios von der allgemeinen Aktienmarktentwicklung zu. Die steuerliche Behandlung ist im Übrigen auch von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Anlegers abhängig und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

4: Aus der Vergütung werden die Leistungen der Verwaltungsgesellschaft, der Zentralverwaltungsstelle sowie der Verwahrstelle beglichen.

Chancen1

  • Partizipation an den Wertsteigerungen der unterschiedlichen Anlageklassen
  • Attraktive Wertentwicklung bei ausgewogenem Rendite/Risiko-Profil
  • Mehrwert gegenüber dem Marktdurchschnitt aufgrund erfolgreicher Fondsmanagerselektion
  • Aktives Dachfondsmanagement und laufende Überwachung der Portfoliopositionen
  • Berücksichtigung von Aspekten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im Anlageprozess

Risiken1

  • Risiko des Anteilwertrückgangs aufgrund allgemeiner Marktrisiken (bspw. Kurs-, Währungs- oder Liquiditätsrisiken)
  • Risiken aus den für den Dachfonds ausgewählten Zielfonds und dem Anlageuniversum u.a. aus den Märkten für Aktien, Anleihen, Währungen oder Derivate
  • Risiko erhöhter Kursschwankungen des Anteilpreises aufgrund der Zusammensetzung des Dachfonds oder des möglichen Einsatzes von Derivaten
  • Besondere Risiken von Absolute-Return-Strategien (bspw. aus Derivaten)
  • Tatsächliche Fondsinvestitionen berücksichtigen Aspekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung anders als vom Anleger erwartet
  • Die Berücksichtigung von Aspekten aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung kann sich nachteilig auf die Wertentwicklung auswirken
  • Risiko, dass die Anlageziele des Dachfonds oder der Zielfonds nicht erreicht werden



1: Umfassendere Hinweise zu den Chancen und Risiken können dem aktuellen Verkaufsprospekt entnommen werden.

Bitte berücksichtigen Sie bei einer Investition in den Fonds sämtliche Eigenschaften und Ziele wie sie in dem aktuellen Verkaufsprospekt beschrieben sind. Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte finden Sie unter https://www.sauren.de/nachhaltigkeitsauswirkungen.

Sauren
ESG-Scoring
Environment
Social
Governance

Ziel des Sauren Responsibility Scorings ist es zu hinterfragen, in welchem Umfang und wie verantwortungsvoll der Zielfondsmanager Umweltaspekte, soziale Aspekte und Grundsätze einer guten Unternehmensführung mit in die Investitionsentscheidung einbezieht. Das Responsibility Scoring Verfahren hat nicht die Funktion eines Qualitätssiegels. Es ist vielmehr ein Messverfahren und hat ausschließlich das Ziel zu zeigen, in welcher Intensität die oben genannten Aspekte bei dem jeweiligen Fonds berücksichtigt werden. Nähere Informationen zum Verfahren finden Sie hier.

Erläuterungen zum Sauren ESG-Scoring

Die Auswahl der Zielfonds berücksichtigt die Frage, in welchem Umfang ein Zielfonds Umweltaspekte, soziale Aspekte bzw. Grundsätze einer nachhaltigen Unternehmensführung mit in die Investitionsentscheidung einbezieht („ESG“ – Environment, Social, Governance). Alle Zielfonds durchlaufen daher vor einer Investitionsentscheidung den Sauren ESG-Scoring-Prozess. Das ESG-Scoring Verfahren hat nicht die Funktion eines Qualitätssiegels. Das Verfahren ist vielmehr ein Messverfahren und hat ausschließlich das Ziel zu zeigen, in welcher Intensität ESG Aspekte bei dem jeweiligen Fonds Niederschlag bzw. Berücksichtigung gefunden haben. Bei dem Fonds wird das Ergebnis des Verfahrens bei den Anlageentscheidungen berücksichtigt und eine Investition in einen Zielfonds, der einen unzureichenden Sauren ESG-Score aufweist, ausgeschlossen. Nähere Informationen zum Verfahren finden Sie hier.

Dies ist eine Marketing-Anzeige. Bitte lesen Sie den Prospekt und das Basisinformationsblatt, die jedem Anleger vor dem Kauf zur Verfügung gestellt werden müssen, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen.

Diese Unterlage dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot und keine Aufforderung zum Kauf von Investmentfondsanteilen dar. Hinweise zu Chancen und Risiken entnehmen Sie bitte dem aktuellen Verkaufsprospekt. Verbindliche Grundlage für den Kauf eines Fonds sind das Basisinformationsblatt, der jeweils gültige Verkaufsprospekt mit den Vertragsbedingungen bzw. dem Verwaltungsreglement bzw. den Anlagebedingungen, der zuletzt veröffentlichte und geprüfte Jahresbericht und der letzte veröffentlichte ungeprüfte Halbjahresbericht, die in deutscher Sprache kostenlos bei der Vertriebsstelle Sauren Fonds-Service AG, Postfach 10 28 54 in 50468 Köln (siehe auch http://www.sauren.de/) und bei der Verwaltungsgesellschaft IP Concept (Luxemburg) S.A., société anonyme (siehe auch https://www.ipconcept.com/ipc/de/fondsueberblick.html) erhältlich sind. Die Verwaltungsgesellschaft IP Concept (Luxemburg) S.A kann beschließen, die Vorkehrungen, die sie für den Vertrieb der Fonds getroffen hat, gemäß Artikel 93a der Richtlinie 2009/65/EG und Artikel 32a der Richtlinie 2011/61/EU aufzuheben. Weitere Informationen zu Anlegerrechten sind in deutscher Sprache auf der Homepage der Verwaltungsgesellschaft (https://www.ipconcept.com/ipc/de/anlegerinformation.html) einsehbar. Die steuerliche Behandlung ist von den individuellen Verhältnissen jedes einzelnen Anlegers abhängig. Insbesondere ist dem Empfänger empfohlen, nötigenfalls unter Einbezug eines Beraters die Informationen in Bezug auf ihre Vereinbarkeit mit seinen persönlichen eigenen Verhältnissen, auf juristische, regulatorische, steuerliche und andere Konsequenzen zu prüfen. Es kann keine Zusicherung gemacht werden, dass die Anlageziele erreicht werden. Diese Werbemitteilung wendet sich ausschließlich an Interessenten in den Ländern, in denen die genannten Fonds zum öffentlichen Vertrieb zugelassen sind. Quelle: Sauren Fonds-Research AG.